Lesezeit: 3 min -

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf JBT's veröffentlicht Blog über pflanzliche Proteine.

Wissenschaftler haben die Plastikverschmutzung schon seit langem als Umweltproblem erkannt, aber in letzter Zeit hat sie erheblich zugenommen und ihre Bekämpfung wird immer dringlicher. Neben der sichtbaren Plastikverschmutzung, wie Tüten und Flaschen, ist auch die unsichtbare Form - die Mikroplastikpartikel - in den Fokus gerückt. 

Die Untersuchung von Verunreinigung durch Mikroplastik von Lebensmitteln und deren Auswirkungen auf die menschliche Lebensmittelsicherheit ist ein aufstrebendes Gebiet, aber es ist noch viel unbekannt. Die Aufnahme von Mikroplastik in den menschlichen Körper stellt eine wahrscheinliche Gefahr dar. In der Lebensmittelindustrie muss die Verwendung von Kunststoffteilen, die sich abnutzen, im Lebensmittelbereich vermieden werden. 

Bei Mikroplastik handelt es sich um winzige Kunststoffteile, die sich trotz ihrer Ähnlichkeit in ihrer Größe stark unterscheiden. Die kleinsten Teile sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Sie können aus jeder Art von Kunststoff bestehen, z. B. aus Polyethylen (PE), Polybutylensuccinat (PBS) oder Polyvinylchlorid (PVC). Sie können auch unterschiedliche Formen, Farben, Größen und Dichten haben.

Die kleinen Plastikteile lassen sich in primäres und sekundäres Mikroplastik einteilen, je nachdem, woher sie stammen, bevor sie in die Natur gelangen. Primäres Mikroplastik ist bereits winzig, wenn es entsorgt wird, und stammt aus kosmetischen Produkten und verschiedenen Industrien. Sekundäres Mikroplastik stammt aus größere Plastikteile wie Tüten, Flaschen und Fischernetzen, die entsorgt werden, der Verwitterung ausgesetzt sind und dann in Mikro- und Nanokunststoffe zerfallen. Sekundäres Mikroplastik macht den größten Teil des in den Ozeanen gefundenen und von Meerestieren aufgenommenen Materials aus.

Minimierung des Kunststoffverbrauchs in Gefriertruhen: der Frigoscandia GYRoCOMPACT

Chemische Verunreinigungen
Mikroplastik kann als Vehikel oder Träger für Umweltschadstoffe und andere Chemikalien dienen, die während der Herstellung hinzugefügt werden. Chemikalien wie Styrol, toxische Metalle, Phthalate und Bisphenol A können auf der Oberfläche von Mikroplastik absorbiert werden und als "Substrate" fungieren. Diese Schadstoffe und Zusatzstoffe können vonverschlucktem Mikroplastik auf das Gewebe von Tieren übertragen werden und dort zu einer Beeinträchtigung wichtiger Körperfunktionen führen.

Lebensmittel- und Getränkehersteller benötigen robuste und genaue Charakterisierungsinstrumente und -methoden, um das Ausmaß der Verunreinigung durch Mikroplastik zu verstehen und die Exposition der Verbraucher zu verringern. Eine proaktive Haltung gegenüber Mikroplastik ist auch aus Sicht der Markenreputation ein positiver Schritt.

Risikominimierung
Mikroplastik kann auch von Teilen der Lebensmittelverarbeitungsanlagen stammen. Die Verwendung von Kunststoffen in beweglichen Teilen in Abschnitten, die in direktem Kontakt mit den Lebensmitteln stehen, erhöht das Risiko einer Kontamination. Da die Teile dem Verschleiß ausgesetzt sind, kann Mikroplastik direkt in der Lebensmittelzone 1 entstehen.

Herkömmliche Spiralfroster beispielsweise basieren auf Kunststoff-Verschleißstreifen, um eine akzeptable Reibung zu erreichen. Wenn sich das Band auf kunststoffbeschichteten Führungen an der Trommel entlang bewegt, nutzt sich der Kunststoff durch die Reibung ab und löst kleine mikroskopische Teile ab. Diese Verschleißstreifen haben eine typische akzeptable Abnutzung von 1-2 mm über 20.000-30.000 Betriebsstunden. Ein herkömmlicher 35-stöckiger 700 mm breiter Bandspiralfroster hat eine Gesamtlänge von 1.250 m Bandverschleißstreifen in Etagenträgern. Die Gesamtfläche mit 14 mm Verschleißfläche beträgt 18 dm2. Das ergibt ein Gesamtvolumen an abgetragenem Kunststoff (1,5 mm Verschleiß), das 27 Litern Mikroplastik entspricht, wobei die Verschleißstreifen in der mittleren Trommel nicht mitgerechnet werden.

Neben der offensichtlichen Gefahr kann Mikroplastik auch als Vehikel oder Träger für Chemikalien dienen. Das bedeutet, dass die verarbeiteten Zutaten auch mit Öl aus der Maschine verunreinigt werden können und schwarze Flecken auf den Lebensmitteln entstehen. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf hat JBT den Frigoscandia GYRoCOMPACT® selbststapelnden Gefrierschrank. Sein einzigartiges Self-Stacking-Edelstahlgewebeband hat keine Kunststoffteile in der Lebensmittelzone, die Mikroplastik erzeugen können.

Der GYRoCOMPACT hat 25 Meter Bandverschleißstreifen, das sind nur 2 % im Vergleich zu den 1.250 m Bandverschleißstreifen eines herkömmlichen Spiralfrosters. Mit der einzigen Gefrierzone der Branche in sich geschlossen, 100% reinigungsfähig Gefrierzone, der leichten Zugänglichkeit des gesamten Gehäuses und dem einfachen Zugang zum Verdampfer, der eine außergewöhnliche Reinigungsmöglichkeit bietet, bietet er Ihnen die ultimative Leistung in Sachen Produkthygiene.

Wir bei JBT wissen, dass das Design von Anlagen für die Lebensmittelverarbeitung für die Lebensmittelsicherheit entscheidend ist. Deshalb achten wir bei der Konstruktion stets darauf, alle unnötigen Oberflächen zu minimieren und so wenig Material wie möglich zu verwenden, um Schmutzfallen zu vermeiden. Wir nennen das Hygiene durch Designund ist in der Lebensmittelzone 1, wo die Geräte in direktem physischen Kontakt mit den Produkten stehen, von entscheidender Bedeutung. Wir haben auch Spezialisten, die sich darauf konzentrieren, die Verwendung von unerwünschten Materialien wie Kunststoffen zu reduzieren.